Lade Veranstaltungen

Seminar Barrierefreie und inklusive Ausstellungen (V6)

Wie können Museen ihre Ausstellungen so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind? Dieses Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen für die Umsetzung barrierefreier und inklusiver Konzepte in Museen. Neben rechtlichen Vorgaben und planerischen Standards stehen dabei vor allem Lösungsansätze und gelungene Beispiele für multisensorische und multimediale Zugänge im Fokus. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedarfe bei Beeinträchtigungen in den Bereichen Sehen, Bewegen, Hören und Verstehen wird aufgezeigt, wie möglichst vielen Besuchenden eine selbstbestimmte Nutzung der Ausstellungsangebote ermöglicht werden kann und wie sich damit Publikumsorientierung und Servicequalität insgesamt verbessern lassen.

In einer Praxissequenz am Nachmittag erkunden die Teilnehmenden mit Simulationshilfen, Checklisten und Begleitmaterialien das Museum und schärfen ihr Bewusstsein für mögliche Barrieren. Im Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse diskutieren die Teilnehmenden konkrete Maßnahmen, die sie später auch in ihren eigenen Institutionen umsetzen können. Das Seminar bietet eine fundierte Grundlage, um Barrierefreiheit und Inklusion in der Museumsarbeit gezielt voranzutreiben und so einem heterogenen Publikum mit unterschiedlichsten Bedürfnissen besser gerecht werden zu können.

Referentin

Helen Schleicher M. A. studierte mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte. Durch ihre Tätigkeitsschwerpunkte an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, am Landesmuseum Württemberg und aktuell am Museumspädagogischen Zentrum München ist sie Expertin für die Themen Inklusion, Barrierefreiheit und Kulturelle Teilhabe im Museum.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

-
30€
Wetzlar, Städtische Museen Wetzlar

Kontakt
Johanna Frankfurth M. A.
Regionale Museumsberaterin

T 0561 7889 46699
M johanna.frankfurth@museumsverband-hessen.de

zurück zum Kalender