Eine Person schreibt auf ein Klemmbrett. Notiert sich Informationen zum besuchten Workshop.

Praxisnah Qualifikationen erwerben Zertifikatskurs Sprache der Dinge

Was bedeutet Museumspädagogik heute? Wie werden Museumsinhalte zeitgemäß und zielgruppenspezifisch vermittelt? Die zertifizierte Weiterbildung führt praxisorientiert in die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Museum ein.

Bildung und Vermittlung als Querschnittsaufgabe im Museum

Museen sind außerschulische Lernorte und erfüllen einen Bildungsauftrag. Praktisch orientierte Vermittlungsformate eröffnen einen spielerischen und lebensnahen Zugang zu Geschichte, Kunst, Technik und Natur.

Die Möglichkeiten hier wirksam zu werden, sind vielfältig: Sie reichen von der Arbeit mit Schulgruppen bis zu Freizeitangeboten für Familien und Erwachsene. Sie umfassen ebenso die besucherorientierte und öffentlichkeitswirksame Präsentation von Ausstellungsinhalten.

Was vermittelt der Kurs?

In Kooperation mit Partnermuseen in Hessen setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Themen und Herangehensweisen der Museumspädagogik auseinander. Sie lernen die Vielfalt der musealen Bildungsarbeit kennen und eignen sich methodische Grundlagen an. Dabei werden stets die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen berücksichtigt und aufgezeigt, weshalb besucherorientierte Museumsarbeit sinnvoll ist.

Was muss man tun, um das Zertifikat zu bekommen?

Jedes Jahr bietet der Museumsverband in Kooperation mit dem Verein Freunde*Förderer Junges Museums Frankfurt e.V. Seminare im Bereich Bildung und Vermittlung an. Melden Sie sich entweder gleich für den gesamten Kurs an oder schnuppern Sie zunächst in einzelne Seminare, die so genannten Wahlseminare, hinein. Sie können sich die besuchten Seminare später anrechnen lassen.

Es müssen insgesamt vier Pflichtmodule, drei Wahlseminare und das Abschlusskolloquium absolviert werden. Zudem ist ein selbst entwickeltes Vermittlungskonzept als schriftliche Abschlussarbeit zu erbringen. Die Konzepte werden von den Teilnehmenden im Rahmen des Abschlusskolloquiums in einer anschaulichen Präsentation vorgestellt. Sie haben zwei Jahre Zeit, alle nötigen Pflichtmodule und Wahlseminare zu besuchen.

Die Wahlseminare können aus den entsprechend gekennzeichneten Seminaren des Museumsverbandes Hessen ausgewählt werden.

Wer kann mitmachen?

Das berufsbegleitende Format richtet sich an Neu- und Quereinsteiger sowie an Museumsmitarbeitende, die sich beruflich im Bereich der Museumspädagogik bilden und weiterentwickeln möchten.

Welche Kosten entstehen?

Möchten Sie ein Zertifikat erwerben, so beträgt die Teilnahmegebühr 715 Euro. Diese beinhaltet:

  • vier Pflichtmodule
  • ein zweitägiges Abschlusskolloquium
  • drei Wahlseminare (jeweils ein Seminartag in Partnermuseen)
  • Betreuung vor Ort, Bereitstellung von Kursmaterialien, Konzeptkontrolle
  • Ausstellung eines Zertifikates durch die Kooperationspartner

Die Anmeldung für die Teilnahme am Zertifikatskurs erfolgt über den Museumsverband Hessen, der diese zur Prüfung und Rechnungsstellung an den Verein Freunde*Förderer Junges Museum Frankfurt e. V. weiterleitet.

Späterer Einstieg in den Kurs

Aus organisatorischen Gründen kann bei Besuch eines Wahlseminars vor Rechnungsstellung des Zertifikatskurses die Seminargebühr nicht erstattet werden. Die Veranstaltung wird jedoch auf den Kurs angerechnet.

Haben Sie noch Fragen?

Die Kursleiter vom Trägerverein Freunde*Förderer Junges Museum Frankfurt e. V. stehen Ihnen auch gerne persönlich beratend zur Seite:

Christian Kunz (Kursleitung)

Susanne Gesser (Junges Museum Frankfurt)

Nächste Termine

-
Frankfurt am Main, Historisches Museum Frankfurt

Pflichtmodul · Zertifikatskurs Sprache der DingeEinführung in Bildung und Vermittlung in Museen

Startseminar zum Zertifikatskurs „Die Sprache der Dinge“ mit einer Einführung zum Thema Bildung und Vermittlung in Museen - Pflichtmodul 1.

zum Termin

-
30€
Darmstadt, Welterbe Grube Messel

Seminar · Zertifikatskurs Sprache der DingeVermittlung im Raum (V5)

Wie werden Objekte in der narrativen Struktur einer Ausstellung in Szene gesetzt? Wie berücksichtigen Architektur und Gestaltung die Belange von Individualbesuchenden und Gruppen? Anhand der Dauerausstellung und in der Sonderausstellung des Besucherzentrums Grube Messel gehen wir diesen Fragen nach.

zum Termin

Mo. - Di. -
-
Hanau, Historisches Museum Schloss Phillipsruhe

Pflichtmodul · Zertifikatskurs Sprache der Dinge„Die Sprache der Dinge“ Abschlusskolloquium 2025

Abschlusskolloquium des Zertifikatskurs „Die Sprache der Dinge“ – Pflichtmodul.

zum Termin

-
30€
Frankfurt am Main, Junges Museum Frankfurt

Seminar · Zertifikatskurs Sprache der DingeMuseum und Schule (V10)

Museum funktioniert anders als Schule. Selbstbestimmtes Lernen steht hier im Vordergrund. Wie können die Bedürfnisse von Schulen in einem Museum erfüllt werden? Das Seminar beleuchtet in einer Zusammenschau von Theorie und Praxis die Relevanz und Arbeitsweise von Museen und Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Schulen.

zum Termin

-
30€
Frankfurt am Main, Städel Museum

Pflichtmodul · Seminar · Zertifikatskurs Sprache der DingePersonale Vermittlung (V12)

Publikumsorientierung ist eine der Hauptaufgaben von Museen und Kulturinstitutionen. Die Teilnehmenden lernen die Vermittlungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen im Städel Museum kennen.

zum Termin

-
30€
Bad Homburg, Römerkastell Saalburg

Seminar · Zertifikatskurs Sprache der DingeHandlungsorientierung in Museen (V14)

Einer der wesentlichen Aspekte der Vermittlungsarbeit im Römerkastell Saalburg ist die Handlungsorientierung. Beim Seminartag werden die vielfältigen Ansätze dieser Methode anhand von Programmangeboten, Veranstaltungen und Ausstellungselementen vorgestellt.

zum Termin

-
Neu-Isenburg, Stadtmuseum „Haus zum Löwen“

Pflichtmodul · Zertifikatskurs Sprache der DingeProjektseminar

Projektseminar zum Zertifikatskurs zur Einführung in Bildung und Vermittlung in Museen „Die Sprache der Dinge“ - Pflichtmodul 2.

zum Termin

-
715€
Hessen

Pflichtmodul · Zertifikatskurs Sprache der DingeZertifikatskurs Die Sprache der Dinge

Bitte beachten Sie das es sich bei diesem Termin um die Anmeldung für den Kurs handelt. Es findet kein Seminar am 31.12.2025 statt. Der Zertifikatskurs „Die Sprache der Dinge“ ist eine kompakte, betont praxisorientierte Einführung in die Museumspädagogik.

zum Termin