Lade Veranstaltungen

Seminar · Zertifikatskurs Sprache der Dinge Partizipation

Museen verstehen sich als soziale Räume. Sie fragen nach den Interessen und Perspektiven ihrer Besucher*innen und wollen sie an der Museumsarbeit beteiligen. Im Workshop werden anhand von thematischen Inputs und eigentätiger Arbeit die Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen der partizipativen Museumsarbeit behandelt. Dabei wird hinterfragt, ob die These vom Museum als sozialer und politischer Raum umzusetzen ist und wie dies mit der Praxis der Besucher*innenzentrierung, mit partizipatorischen Zugängen, mit der Idee von Inklusion und Formen der kulturellen Teilhabe in Verbindung gebracht werden kann.

Das Seminar steht allen Interessierten offen. Es ist als Wahlseminar Bestandteil des Zertifikatskurses „Die Sprache der Dinge“ und in der Kursgebühr enthalten.

Die Anmeldung zu diesem Seminar wird im Januar 2026 freigeschaltet.

Referent*innen

Susanne Gesser ist seit 1998 verantwortlich für das Junge Museum Frankfurt. Als Leiterin der Abteilung Vermittlung und Partizipation am Historischen Museum Frankfurt ist sie auch für die Dauerausstellung „Frankfurt Jetzt!“ mit dem partizipativen Ausstellungsformat „Stadtlabor“ zuständig. Sie ist seit 2023 im Kursteam von „Die Sprache der Dinge“.

Laura Hollingshaus ist seit 2019 Kuratorin für Vermittlung und Outreach im Jungen Museum Frankfurt. Zuvor hat sie ihr wissenschaftliches Volontariat am Historischen Museum Frankfurt in der Abteilung „Vermittlung und Partizipation“ geleistet.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

-
30€
Frankfurt am Main, Historisches Museum Frankfurt

Kontakt
Dr. Judith Schmidt
Regionale Museumsberaterin

T 0611 178 46705
M judith.schmidt@museumsverband-hessen.de

zurück zum Kalender Weitere Veranstaltungen dieser Reihe