Verbandstag 2025

Einladung

Der Museumsverband Hessen veranstaltet seinen diesjährigen Verbandstag am 20. September 2025 in der VILCO – Stadthalle Bad Vilbel. Dazu lade ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich ein.

Wir würden uns freuen, Sie als Vertreter*in eines Museums oder Museumsträgers, als Freund*in oder Unterstützer*in der Museen in Hessen in Bad Vilbel begrüßen zu können.

Der Museumsverband legt im Jahr 2025 seinen Fokus erneut auf die Sammlungen als Handlungsfeld in der Museumsarbeit. Bereits beim letzten Verbandstag 2024 zeigten die Gesprächsforen, wie sehr das Thema „Entsammeln“ die Museumslandschaft bewegt – sei es angesichts überquellender Depots, begrenzter Ressourcen oder der Verantwortung als Bewahrer materiellen und immateriellen Kulturerbes. Die Vielzahl an Objekten stellt viele Museen vor komplexe Herausforderungen. Wie lässt sich verantwortungsvoll mit Beständen umgehen, die nicht mehr in die Sammlungskonzeption passen? Welche Kriterien helfen, um klare und tragfähige Handlungsstrategien zu entwickeln? Diesen Fragen wollen wir uns beim diesjährigen Verbandstag widmen. Wir möchten die Museen dazu ermutigen, individuelle, aber belastbare Leitlinien für den Umgang mit ihren Sammlungen zu formulieren. In Gesprächsforen werden wir gemeinsam über grundlegende Aspekte der Sammlungsqualifizierung diskutieren, Herausforderungen benennen und uns von inspirierenden Good-Practice-Beispielen leiten lassen.

Dr. Birgit Kümmel
Vorsitzende

Programm

Samstag, 20. September 2025

ab 10 Uhr Einlass Stadthalle VILCO, Kurhaussaal

10.30 Uhr Mitgliederversammlung

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung durch die Verbandsvorsitzende
  2. Begrüßung durch Bürgermeister Sebastian Wysocki
  3. Grußwort von Staatsminister Timon Gremmels, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
  4. Bericht des Vorstandes und der Arbeitskreise
  5. Vorlage und Genehmigung des Rechnungsabschlusses für 2024
  6. Entlastung des Vorstands für das Rechnungsjahr 2024
  7. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes für 2026
  8. Beschlussfassung über Ort und Zeit des Verbandstages 2026
  9. Diskussion zu aktuellen Themen der Verbandsarbeit

11:45 Uhr Gastbeitrag: Informationen zur neuen Museumsversicherung der
SV SparkassenVersicherung

12.00 Uhr Mittagsimbiss auf Einladung des Museumsverbandes im Dorint Hotel

Fachprogramm

Verantwortungsbewusstes Entsammeln. Sammlungsqualifizierung als Zukunftspotential

13.15 Uhr Einführung in das Fachprogramm

13.30 Uhr Impulse der Gesprächsleitungen, anschließend Aufteilung in drei Gesprächsforen

„Das kann doch weg, oder …?“ Wege des Entsammelns alltagsgeschichtlicher Objekte
Dr. Martina Lüdicke, Leiterin Sammlung Regionalgeschichte und Alltagskultur, Hessen Kassel Heritage
Dr. Bettina von Andrian, freiberufliche Kulturwissenschaftlerin

Entsammeln im Museum für Kommunikation Frankfurt
Frank Gnegel M.A., Abteilungsleiter Sammlungen, Museum für Kommunikation Frankfurt
Dr. Joel Fischer, Kustos Digitale Technologien, Museum für Kommunikation Frankfurt

MVH-Gesprächsforum: Möglichkeiten und Zugänge zur Sammlungsqualifizierung

14.15 Uhr Gesprächsforen

ca. 15.30 Uhr Schlussdiskussion und Ende des Fachteils

Moderation: Dr. Judith Schmidt und Johanna Frankfurth, MVH

Ende gegen 16 Uhr und Gelegenheit zu Führungen:

  • Brunnen- und Bädermuseum
  • Stadtführung mit Römer-Mosaik
  • Burgführung

Verantwortungsbewusstes Entsammeln.
Sammlungsqualifizierung als Zukunftspotential

Unser Fachteil am Nachmittag knüpft an den letzten Verbandstag an und widmet sich der Frage des Sammelns und Entsammelns in Museen. Wie können Museen ihrer Verantwortung zum Bewahren von Objekten nachkommen, die auf unterschiedliche Weise ihren Weg ins Museum gefunden haben? Unerlässlich ist dafür die Kenntnis der Sammlung und eine Sammlungssichtung. Wir möchten uns über verantwortungsbewusstes Sammeln und Entsammeln austauschen und Impulse setzen. Denn das Entsammeln von Objekten bedarf einer gründlichen Vorbereitung und Organisation.
In drei Gesprächsforen bieten wir die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und des Wissenstransfers, insbesondere auch zu der Frage, welche Handlungsschritte dabei zu erarbeiten und anzuwenden sind.

Drei Museen – drei Zeitreisen durch Bad Vilbels Geschichte

Brunnen- und Bädermuseum

Wie kommt das Wasser in die Flasche? Warum sprudelt es? Das Brunnen- und Bädermuseum nimmt Sie mit auf eine Reise durch 450 Jahre Vilbeler Wassergeschichte – von den Heilquellen bis zur modernen Produktion. Die Ausstellung zeigt geologische Grundlagen, historische Brunnen und Abfüllanlagen, technische Entwicklungen und Flaschendesign – von Ton über Glas bis Kunststoff. Ein Highlight: die rekonstruierte Füllhalle von 1935.

Heimatmuseum Massenheim

Hörstationen, Filme und Exponate lassen Geschichte lebendig werden und erzählen von Ziegeleien, Auswanderern, Handwerk und dörflichem Alltag. Im neu gestalteten Obergeschoss stehen Ziegelproduktion und Migration im 19. Jahrhundert im Fokus – etwa anhand von Ludwig Müller, der 1853 nach Amerika auswanderte. Im Erdgeschoss geht es um Leben und Arbeiten im Ort – vom Erlenbach bis zur Hausschlachtung. Ab Herbst ergänzt ein neuer Bereich zur Apfelweinkultur das Museum.

Lebendiges RömerMosaik

Im Kurpark Bad Vilbels liegt das einzige größere römische Mosaik Hessens. Es zählt mit 33 m² zu den schönsten nördlich der Alpen. Entdeckt wurde es 1849 beim Eisenbahnbau, als Teile einer römischen Badeanlage zum Vorschein kamen. Das Original befindet sich heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Auf Initiative von Hassia Mineralquellen entstand 2007 eine detailgetreue Replik. Vitrinen, Tafeln und eine Einführung in die Mosaikkunst machen den Besuch zum Erlebnis für alle Sinne.

Veranstaltungsort

Stadthalle VILCO Bad Vilbel
Eingang Kurhaus
Günther-Biwer-Platz 1
61118 Bad Vilbel

Anreise

Wir würden uns freuen, wenn Sie zum Tagungsort mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Angebote von Ihnen dazu leiten wir an Interessierte aus Ihrer Region gerne weiter.
Parkmöglichkeiten: Kostenpflichtige Stellplätze befinden sich in der Tiefgarage der VILCO oder im Parkhaus Niddaplatz.

Anmeldeschluss: 12. September 2025

Social-Media

Nutzen Sie gerne für Ihre Social-Media Aktivitäten #MVHVerbandstag #DateImDepot und folgen Sie uns auf Instagram oder markieren Sie uns @museumsverband_hessen

Mehr zu der Aktion Date im Depot

Hinweis zu Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden wir Bild- und/ oder Tonaufnahmen (z.B. Fotos oder Videos) anfertigen, auf denen Sie zu sehen bzw. zu hören sein können. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung des Bildmaterials auf den Websites und Social-Media-Kanälen sowie in Publikationen des MVH einverstanden. Falls Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vor Beginn der Veranstaltung den Verantwortlichen vor Ort mitzuteilen.