Das Bild zeigt eine stilisierte Darstellung auf einem gelben Hintergrund. Im Zentrum befindet sich eine große Blume mit weißen Blütenblättern und einem runden weißen Blütenkopf. Um die Blume herum sind vier schematische Figuren zu sehen, die gemeinsam an der Blume arbeiten: eine Figur gießt sie, eine andere hält ein Blatt, eine dritte malt ein Blütenblatt, und eine vierte kniet am Stängel. Die Szene symbolisiert Zusammenarbeit und gemeinsames Wachstum.

Miteinander mehr bewegen. Museen gehen in Kooperationen!Fachkonferenz 2025

2025 stand die Fachtagung im Zeichen der Netzwerkarbeit. Gemeinsam mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und den Museumsverbänden aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie den Reiss-Engelhorn-Museen luden wir nach Mannheim ein.

Netzwerkarbeit im Dreiländereck – unsere Fachkonferenz in Mannheim

Kooperationen bereichern die Museumsarbeit auf vielen Ebenen. Sie lassen sich ganz unterschiedlich gestalten. Das Spektrum reicht von der Zusammenarbeit mit Förderern und Sponsoren bis hin zur Partnerschaft mit Multiplikatoren wie Touristikverbänden, Kultureinrichtungen anderer Sparten oder Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Wir luden zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen ein und diskutierten, wie Zusammenarbeit noch besser und nachhaltig gelingen kann!

Drei Bundesländer und insgesamt fünf Partner richteten gemeinsam die regionale Tagung für Museumsmachende aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz vom
31. März bis 1. April 2025 im Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim aus.

Wie sich gemeinsam mehr bewegen lässt, beleuchteten wir anhand von Impulsvorträgen, Praxisbeispielen, Diskussionsrunden und Workshops sowie bei Gesprächen in der Kaffeepause. Miteinander mehr bewegen heißt: voneinander lernen. Es wurden neue Bande für nachhaltige Kooperationen geknüpft, Netzwerke erweitert, über Tipps und Tools zur effizienten Zusammenarbeit beraten und mit gut erprobten Methoden und Strategien die eigene Arbeit bereichert.

Unsere Partner in Mannheim

Museumsverband Baden-Württemberg

Landesstelle für Museen Baden-Württemberg

Museumsverband Rheinland-Pfalz

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Blick in einen großen Saal der gut gefüllt ist, etwa acht Stuhlreihen, alle schauen nach vorne, im Hintergrund Gemälde, vorne links eine kleine Bühne mit Stühlen erkennbar.
Blick ins Publikum der Fachtagung 2025 „Miteinander mehr bewegen. Museen gehen in Kooperationen!“; Foto: Maria Schumann, © REM

Rückblick Fachkonferenz 2025

Mit spannenden Gästen, interessanten Impulsen, abwechslungsreichen Workshops und zahlreichen Gesprächen wurde in vier großen Panels die Bedeutung und Umsetzung von Netzwerkarbeit thematisiert. Im Mittelpunkt stand die strukturpolitische Einordnung und die sich daraus ableitende kulturpolitische Relevanz von Museen als Gesellschaftsschmiede.

Museen stärken den demokratischen Diskurs und gestalten so Zukunft mit, weil sie Orte der Kooperation und Transformation im Miteinander sind. Sie arbeiten kooperativ und ermöglichen damit kulturelle Teilhabe. Neben diesem gesellschaftlichen Aspekt lag ganz praktisch die Frage nach dem Sponsoring im Museum im Fokus. Fundraising und Fördermitteleinwerbung sind Dauerbrenner, wenn es darum geht, Tipps und Tricks auszutauschen. Und nicht zuletzt wurde danach gefragt, was es braucht, um erfolgreich Netzwerke aufzubauen und sie mit Leben zu füllen.

Nachlese

Social Media: Direkt zu unserem Instagram-Account #DreiländerTagung2025

Publikation: Ein Bericht über die Tagung erscheint in den „Mitteilungen 69/2025“ des Museumsverbandes Hessen.


Programm

Miteinander mehr bewegen. Museen gehen in Kooperationen!

Ausführliches Programm und Abstracts | Fachkonferenz 2025 | PDF (nicht barrierefrei)

Montag, 31. März 2025

10:00 Empfang und Anmeldung Tagungsbüro

11:00 Begrüßung

  • Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
  • Arne Braun, Staatssekretär für Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg | Botschafter der Metropolregion Rhein-Neckar
  • Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor Reiss-Engelhorn-Museen

11:30 Panel 1:
Strukturpolitische Einordnung der Themen Kooperationen, Netzwerk und Interessenvertretung

Füreinander statt Miteinander? Eine Strategie für Multi-Präsenz

Dr. Martin Spantig, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern I Projekt Museen und Tourismus

Eine Frage des Wie? – Kulturelle Teilhabe in Museen ermöglichen

Josefine Jochum, Referentin Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Podium mit
  • Dr. Martin Spantig, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern I Projekt Museen und Tourismus
  • Josefine Jochum, Referentin Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
  • Marcus Kauer, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen I Büro Kulturelle Bildung I Kulturbus
  • Tamina Müller, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz | Projektleitung Kulturentwicklungsplanung

13:00 Mittagspause

14:00 Panel 2:
Sponsoring im Museum – Tipps und Tricks

Das Stiftungsnetzwerk Metropolregion Rhein-Neckar und seine Bedeutung für die Stadt- und Regionalentwicklung

Kirsten Korte, Metropolregion Rhein-Neckar

Wir müssen echt mal über Geld reden. – Vor allem darüber, wie wir rankommen!

Dr. Christian Cornelius Baudisch, Leiter Deutsches Fleischermuseum Böblingen

Fundraising mit wenig Ressourcen am Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim

Sabrina Hirsch, Direktorin Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

15:45 Erfrischungspause

16:15 Panel 3:
Kulturpolitische Relevanz von Museen – Sichtbarkeit schaffen!

Gesellschaftsschmiede Museum? – Museen als kulturpolitische und demokratische Orte

Henrike Claussen, Beratung & Konzept

Museumspolitik: Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

Sebastian Schwarzenberger, Museumspolitischer Koordinator beim Deutschen Museumsbund e. V.

Zukunft gestalten: Museen als Orte der Kooperation und Transformation im Miteinander

Dr. Patrick S. Föhl, Gründer und Direktor des „Netzwerks für Kulturberatung“

Fishbowl-Podium

18:00 Ende der Vorträge

19:00 Get-together, Museum Zeughaus


Dienstag, 1. April 2025

9:00 Öffnung Tagungsbüro

9:30 Panel 4:
Netzwerkarbeit organisieren

Wie werden Kultureinrichtungen kooperationsfähig?
Fünf Thesen zur Vorbereitung und Organisation von Kooperationen

Prof. Dr. Yvonne Pröbstle, Institut für Kulturmanagement PH Ludwigsburg I Agentur Kulturgold

10:00 Workshops

Workshop 1: Museumsnetzwerke – Wie funktioniert Netzwerken im Museum?

Prof. Dr. Gunter Schöbel, Direktor Pfahlbaumuseums Unteruhldingen

Workshop 2: Das Netzwerk Familien Museen Allgäu – Erfolgsfaktoren für Vernetzung in der Region

Dr. Christine Müller Horn, Leiterin Kempten-Museum im Zumstein-Haus I Allgäu-Netzwerk Familienmuseen

Workshop 3: Ein Netzwerk aufbauen: Das neue Netzwerk Industriekultur Rheinland-Pfalz

Dr. Nele van Wieringen, Leiterin Keramikmuseum Westerwald I Gründerin AG Industriekultur Rheinland-Pfalz

Workshop 4: Du bist nicht allein! – Hilfe zur Selbsthilfe mit Vernetzung und Solidarität

Claudia Glass, Vorsitzende Netzwerk Halt!ung e.V.

Workshop 5: „Die Saurier kommen!“ – Kulturtouristisches Netzwerken am Beispiel der kommenden Reiss-Engelhorn-Museen-Sonderausstellung

Magdalena Pfeifenroth, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Reiss-Engelhorn-Museen I Norman Schäfer, Stellv. Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Reiss-Engelhorn-Museen

Workshop 6: „Nicht ohne uns über uns“: Inklusion in Netzwerken gemeinsam vorantreiben

Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim I Karlheinz Schneider, Vorsitzender des Badischen Blinden- u. Sehbehindertenvereins V.m.K. I Giulia Worf, Assistenz des Generaldirektors | Kuratorin an den Reiss-Engelhorn-Museen

11:15 Erfrischungspause

11:45 Panel 5: Abschluss

12:30 Mittagspause

14:00 Führungen

  • Führung 1: Sonderausstellung „SACHLICH NEU“ mit Kurator Dr. Claude Sui
  • Führung 2: Ausstellung „Ägypten – Land der Unsterblichkeit“ mit der Abteilungsleitung Antikensammlung und Altägypten Dr. Gabriele Pieke
  • Führung 3: Ausstellung „MusikWelten“ mit Direktorin Frau Dr. Sarah-Nelly Friedland
  • Führung 4: Inklusive Führung durch die Dauerausstellung „Versunkene Geschichte“ mit Kristin Mues, Abteilungsleitung Vermittlung & Veranstaltungen
  • Führung 5: Sonderausstellung „Essen und Trinken. Zeitreise“ mit Projektleiterin Dr. Gaelle Rosendahl

15:00 Ende der Tagung

Weitere interessante Themen

Fachkonferenz

Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen der Museumsarbeit und diskutieren Sie mit bei unserer Fachkonferenz.

Mehr zu Fachkonferenz

Mitteilungen

Zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, erscheinen die „Mitteilungen“, das Informationsjournal des Museumsverbandes Hessen.

Mehr zu Mitteilungen