Lade Veranstaltungen

Digitale Kulturvermittlung · Digitalisierung Digital-Café mit Expertin – Digitale Teilhabe für alle

Vergangene Veranstaltung

Digitale Barrieren können uns alle betreffen – doch möglichst barrierearme und barrierefreie Angebote sind die Grundlage für echte Teilhabe im digitalen Raum. Für Museen bedeutet das, dass sie ihre digitalen Vermittlungsangebote, Webseiten und Kommunikationswege so gestalten, dass möglichst viele Menschen daran teilhaben können – unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder sozialen Voraussetzungen. Ob auf Social Media, an interaktiven Medienstationen oder auf der eigenen Website: Bereits kleine Anpassungen erzielen eine große Wirkung und ermöglichen somit mehr Zugänglichkeit, Inklusion und Teilhabe für alle.

Sie möchten Ihre digitalen Angebote in diesem Sinne gestalten, stehen jedoch vor der Frage:

  • Was genau bedeutet digitale Barrierefreiheit oder Barrierearmut?
  • Wo kann ich mich über rechtliche Anforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung informieren?
  • Wie kann ein niedrigschwelliger Einstieg in das Thema gelingen?
  • Welche Maßnahmen kann mein Museum mit einfachen Mitteln auch bei knappen personellen und finanziellen Ressourcen umsetzen?

Das Digital-Café bietet eine erste Orientierung für alle, die sich mit dem Thema vertraut machen möchten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Einsteiger*innen, die Grundlagenwissen erwerben und erste praktische Schritte kennenlernen wollen.

Gemeinsam mit der Expertin Anna Blenninger (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) und im Gespräch mit Anne-Marie Bernhard sprechen wir über die Bedeutung digitaler Teilhabe für Museen, über häufige Hürden sowie über konkrete Maßnahmen, die auch mit begrenzten Ressourcen umsetzbar sind, und zeigen Ihnen Praxisbeispiele.

Ziel ist es, das Bewusstsein für digitale Teilhabe zu schärfen und Museen zu befähigen, erste Handlungsfelder für sich zu identifizieren.

Sie haben die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen einzureichen, um im Digital-Café gezielt Rückmeldungen zu erhalten.

Bitte senden Sie Ihre Fragen bis zum 10. Oktober 2025 an:
👉 Anne-Marie.Bernhard@museumsverband-hessen.de

Die Teilnahme ist kostenlos. Dieses Format richtet sich an Museen in Hessen. Es verfolgt das Ziel, die Vernetzung zwischen den Häusern zu fördern und einen offenen Raum für Wissensvermittlung, Austausch und gegenseitige Unterstützung zu schaffen. Im Seminarprogramm 2026 wird es außerdem zu diesem Thema eine Präsenzveranstaltung geben.

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Zugang zum Videokonferenzanbieter Zoom.
Wir sind bemüht, die Zugänglichkeit so weit wie möglich sicherzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Plattform derzeit nicht in allen Bereichen vollständig barrierefrei ist. So können beispielsweise einzelne Funktionen oder Bedienwege für Menschen mit Einschränkungen nur eingeschränkt nutzbar sein. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Kurz vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der ein Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Referentin

Anna Blenninger verantwortet seit 2019 die digitale Strategie der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und ist dort im Beratungsteam tätig. Ihr Fokus liegt auf den Themen Kommunikation und Marketing, digitale Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz.

-
Online

Kontakt
Anne-Marie Bernhard M. A.
Referentin für Digitalisierung

T 0611 178 46696
M anne-marie.bernhard@museumsverband-hessen.de

zurück zum Kalender