Lade Veranstaltungen

Seminar Demokratie stärken in Museen und Gedenkstätten (V9)

Die jüngsten Wahlerfolge rechter Parteien in Deutschland und Europa gehen einher mit einer schrittweisen Verschiebung des angeblich „noch Sagbaren“. So wird etwa eine erinnerungspolitische Wende und Abkehr von der Erinnerungskultur zu den nationalsozialistischen Verbrechen gefordert. Doch nicht nur in diesem Bereich wird ein geschichtspolitischer Kulturkampf von rechts betrieben. Die Forderung nach dem „Ende des Schuldkultes“ vertreten rechte Akteur*innen auch in Bezug auf die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. Gleichzeitig werden bestimmte demokratische Ereignisse, wie etwa die Oppositionsbewegung in der DDR, für die Konstruktion einer heroischen Nationalgeschichte instrumentalisiert.
 
Im Seminar widmen wir uns Handlungsmustern und Strategien neurechter Parteien und Bewegungen und schauen gemeinsam auf die Herausforderungen, die dadurch für Gedenkstätten und Museen entstehen. Am Ende werden wir über konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen sprechen. Dabei soll es sowohl um präventive Maßnahmen gehen als auch um Handlungsmöglichkeiten in akuten Situationen, wie etwa im Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Besuchsgruppen.
 
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museumsverband Rheinland-Pfalz und der Gedenkstätte Hadamar.
 
Referierende
Die Mobile Beratung (MBT) Hessen unterstützt in Ost- und Nordhessen all jene, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und für die Stärkung einer menschenrechtsorientierten demokratischen Kultur einsetzen.
https://mbt-hessen.org/home

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

-
30€
Hadamar, Gedenkstätte Hadamar

Kontakt
Dr. Judith Schmidt
Regionale Museumsberaterin

T 0611 178 46705
M judith.schmidt@museumsverband-hessen.de

zurück zum Kalender