Digitale Kulturvermittlung · Digitalisierung · Seminar ChatGPT Basics für Museen
Generative KI wie ChatGPT revolutioniert die Museumsarbeit – von der Ideenentwicklung bis zur Texterstellung. Doch wie nutzt man das Tool effektiv? Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten und gibt wertvolle Tipps zur optimalen Formulierung von Prompts.
Seit der Einführung von ChatGPT ist Generative Künstliche Intelligenz in aller Munde. Das Potential des Tools zeigt sich vor allem in der Ko-Kreation. Eingesetzt als Arbeitswerkzeug in Museen – von der Ideenentwicklung bis zur Texterstellung für Flyer, Website, Social Media und Co. – kann KI wertvolle Zeit einsparen und neue Möglichkeiten eröffnen.
Doch was gilt es bei der Nutzung von ChatGPT zu beachten? Wie gelingt der Einsatz? Und bei welchen konkreten Aufgaben kann das Tool in der Museumsarbeit unterstützen? Diese Fragen adressiert der Workshop und stattet Sie zunächst mit dem notwendigen Hintergrundwissen aus, um anschließend die verschiedenen Anwendungen anhand konkreter Beispiele zu erproben. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Formulierung der sogenannten Prompts – den Fragen und Anweisungen an ChatGPT, die für eine mehrwertstiftende Nutzung entscheidend sind. Zudem erhalten Sie Einblicke in das breite Feld der Generativen KI und lernen aktuelle Trends in diesem Bereich kennen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der Zugang zum Videokonferenzanbieter Zoom. Kurz vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der ein Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind.
Die Veranstaltung wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördert.
Referentin
Julia Meyners ist Kommunikationsexpertin, Kunstwissenschaftlerin und User Experience-Designerin mit 15 Jahren Erfahrung in der 360°-Kommunikation von Museen. Sie leitete PR und Onlinekommunikation des Bucerius Kunst Forums in Hamburg und verantwortete am Städel Museum u.a. die digitale Plattform zur Kampagne „Frankfurt baut das neue Städel“. 2023 gründete sie VXD Studio, um Museen praxisnahes Wissen zum Einsatz von KI als Arbeitstool zu vermitteln und sie bei publikumsorientierten Methoden aus dem Design Thinking zu begleiten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.