Unsere ProjekteGemeinsam Neues denken
Weltbekannte, bahnbrechende und manchmal auch unscheinbare Erfindungen: Darum ging es in der Wanderausstellung „Made in Hessen. Globale Industriegeschichten“. Der Museumsverband koordinierte das Projekt und begleitete es mit einer digitalen Ausstellung.
Beispiel für neue Wege der Zusammenarbeit
„Made in Hessen“ brachte Partner zusammen, die hessische Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Gemeinschaftlich umgesetzt, schaffte das Projekt Grundlagen, um Ausstellungen in Netzwerken zu kuratieren. Beteiligt waren vier hessische Museen, der Museumsverband Hessen und das Hessische Wirtschaftsarchiv. Die Städtischen Museen Wetzlar, das Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Philipps-Universität Marburg und das Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen unterstützten das Projekt. Die Laufzeit der Ausstellung war von März 2023 bis Februar 2025.
Die Ausstellung: Produkte aus Hessen
Die Wanderausstellung zeigte Industriegeschichte anhand von Produkten, Marken und Ideen. Sie alle fanden aus Hessen ihren Weg in eine zunehmend globalisierte Welt. Spionagekameras aus Wetzlar, weltberühmtes Mineralwasser und internationale Forschungsnetzwerke, die auch ohne Telefon und Internet funktionierten. Erfindungen aus Hessen brachten Effizienz in die Nahrungsmittelproduktion und in Privathaushalte. Die Kooperationsausstellung zeigte auch den Weg vom ersten Serum gegen Diphterie über die Gründung des Behring-Werkes Marburg bis zum Corona-Impfstoff von BioNTech.
Doch nicht nur Erfolgsgeschichten sind spannend. Starke Konkurrenz und Preisdruck bedeuteten für manches erfolgreiche Produkt aus Hessen bald das Ende. Kolonialistische Ausbeutung verhalf einigen Unternehmern zu Reichtum, während Ressourcenmangel und Abschottungspolitik in Folge der Weltkriege viele Betriebe vom internationalen Markt abschnitten.

Das Online-Angebot
Eine Website begleitet die Ausstellung und lädt zum Stöbern ein. Hier tun sich neue Themen, Objekte und unerwartete Verbindungen auf. Die Internetseite wird auch nach Ausstellungsende stetig um Industriegeschichte, Innovationen, Produkte und Ideen „Made in Hessen“ erweitert. Nutzer*innen sind eingeladen, die digitale Ausstellung mit ihren Vorschlägen zu ergänzen.
Zur Website Projektpartner digiCULTZum Nachlesen
Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen. Bestellen Sie ihn hier als Druckausgabe oder als E-Book!
Zum Buchshop des Hessischen WirtschaftsarchivsWeitere Beiträge über das Ausstellungsprojekt finden Sie auch in unseren „Mitteilungen“.
Mitteilungen 69/2025 Mitteilungen 63/2023
