Museumspreis 2024 vergeben

Zum zwölften Mal wird der Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in diesem Jahr vergeben. Alle zwei Jahre sind öffentliche Museen in Hessen und Thüringen aufgerufen, sich um diese von den landesweiten Museumsverbänden begleitete Auszeichnung zu bewerben.

Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren, dessen Höhepunkt die Bereisung von sieben Museen bildete, war sich die bundesweit besetzte Fachjury einig:

Auszeichnung für Schillerhaus Rudolstadt

Mit dem mit 25.000 Euro dotierten Museumspreis 2024 wird das Schillerhaus Rudolstadt ausgezeichnet. Schillers „Rudolstädter Sommer“ im Jahr 1788 hat sein Leben und Schaffen geprägt. Hier entstand das u.a. das „Lied von der Glocke“, er traf hier zum ersten Mal auf Johann Wolfgang von Goethe und lernte Charlotte von Lengefeld, seine spätere Frau, kennen und lieben.  Das Schillerhaus präsentiert eine lebendige Ausstellung, die neben den verschiedenen Räumen zahlreiche Objekte bereithält, die zu Neugier und Staunen anregen. So vermittelt es auf herausragende Weise das Leben der Familien Lengefeld und Beulwitz, des Dichters, Stürmers und Drängers Friedrich Schiller und seiner Zeitgenossen. Insbesondere für jüngere Gäste hält das Schillerhaus eine bunten Angebotsstrauß bereit, der zum Aufspüren unbekannter Wörter aus dem 18. Jahrhundert einlädt, zum Entdecken der historischen Wohn- und Lebenssituation ermuntert und auf spannende Weise in Schillers literarisches Werk eintauchen lässt.

Förderpreise gehen nach Hattersheim und Jena

Für ihre beachtlichen Konzepte bedachte die Jury die museale Aufarbeitung mehrerer regionaler Industriezweige im Stadtmuseum Hattersheim und zeitgemäße und kritische Präsentation ausgewählter Präparate in der Anatomischen Sammlung der FSU Jena mit Förderpreisen, die mit jeweils 5.000 Euro dotiert sind.

Der Museumspreis – wie auch die beiden Förderpreise – werden vergeben für besonders überzeugende museale Umsetzungen. Gewürdigt werden zugleich außergewöhnliche Ideen und deren Realisierung in Bezug auf die Sammlung, die Bewahrung, Erforschung, Vermittlung und Präsentation von Museumsgut.

Bisher wurden folgende Museen mit dem Museumspreis ausgezeichnet:

  • Brehms Welt Tiere und Menschen in Renthendorf (2022)
  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt (2020)
  • Dreieich-Museum (2018)
  • Museum Judengasse in Frankfurt (2016)
  • Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt (2014)
  • Deutsches Filmmuseum in Frankfurt (2012)
  • Museum im Spital in Grünberg (2010)
  • Museum der Stiftung Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen (2008)
  • Braunkohlebergbau-Museum in Borken (2006)
  • Naturkundemuseum Erfurt (2004)
  • Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach (2002)

Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen lobt den Museumspreis seit 2002 in Kooperation mit dem Museumsverband Hessen und dem Museumsverband Thüringen in biennalem Rhythmus aus.

Museumspreis Hessen-Thüringen | Sparkassen- Kulturstiftung