Veränderung beginnt schon im Kleinen Nachhaltigkeit
Museen sind Orte der Bildung und Begegnung. Deshalb tragen sie Verantwortung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Museum klimafit zu machen.
Museen übernehmen Verantwortung
Nachhaltiges Handeln gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Museen können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie ihren eigenen Verbrauch in den Blick nehmen. Expertise von außen hilft, um ins Handeln zu kommen und konkrete Maßnahmen zu formulieren. Als Orte für Begegnung und Dialog vermitteln Museen kulturelle Werte und Wissen nachhaltig. Sie sind Multiplikatoren und haben die Chance, zukünftige Generationen für das Thema zu begeistern.

Nachhaltigkeit ist mehr
Zur Nachhaltigkeit gehört nicht nur, Ressourcen zu schonen. Sondern auch:
- soziale Nachhaltigkeit, wie etwa faire Entlohnung von Kulturschaffenden
- ökologische Nachhaltigkeit, wie etwa Reduzierung der CO2-Emissionen
- ökonomische Nachhaltigkeit, wie etwa der langfristig wirkungsvolle Einsatz von (Förder-)Geldern
Ins Handeln kommen
- Energetische Maßnahmen: Analysieren und minimieren Sie Ihren Verbrauch im Bereich Heizen, Kühlen, Strom und Wasser. Kontrollieren Sie den Wärme- und Lichteintrag
- Ausstellungstechnik: wiederverwendbares und langfristig einsetzbares Mobiliar nutzen
- Depotplanung, wie etwa beim Einsatz von Klimatechniken
- Langfristige Planung, wie etwa Verlängerung der Laufzeiten von Sonderausstellungen
- Umweltschutz: Eingangsbereiche, Terrassen und Freiflächen begrünen
- Organisation: Diensträder bereitstellen, die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs fördern
- Museumsgastronomie: regionale, vegetarische und/oder vegane Kost integrieren
Sie möchten Ihre Arbeit nachhaltig gestalten?
Wir laden Sie ein, sich für Ihre eigene Zukunftsfähigkeit und damit nicht zuletzt für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu engagieren. Schließen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen und mit anderen Häusern zusammen! Gehen Sie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit in Ihrem Museum an. Wir unterstützen Sie dabei ebenso wie beim Umsetzen Ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Wenden Sie sich an Ihre regionale Museumsberaterin.
Kennen Sie schon unseren kostenfreien Energie-Check?
Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Haus – nutzen Sie den kostenfreien Energie-Check der Kulturberatung! Unser Energie-Experte kommt direkt zu Ihnen, analysiert den Energie- und Wasserverbrauch und liefert maßgeschneiderte Empfehlungen, wie Sie Ihr Museum mit einfachen Mitteln energieeffizienter und klimafreundlicher aufstellen können.
Direkt zur KulturberatungBasierend auf den Ergebnissen der knapp 50 Energie-Checks in hessischen Museen haben wir für Sie die häufigsten Energiefresser sowie praxistaugliche Lösungsansätze zusammengefasst.
Maßnahmen (PDF, nicht barrierefrei)Externe Links
- Vereinte Nationen | 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
- Deutscher Museumsbund | Leitfaden Klimaschutz im Museum | PDF (nicht barrierefrei)
- Deutscher Museumsbund | Nachhaltig Ausstellen – Ein Leitfaden für Museen
- Deutscher Museumsbund | Präsentation: Nachhaltiges Ausstellen | PDF (nicht barrierefrei)
- KulturKlimaschutz | Klimaschutzkonzept der k5-Institutionen (mit Maßnahmenkatalog) | PDF (nicht barrierefrei)
- Kunstmuseum Wolfsburg | Modulare Ausstellungsarchitektur
- Hessen nachhaltig | Bildung für nachhaltige Entwicklung | Regionale Netzwerke
- Das Re-Use Netzwerk in Hessen
- Deutscher Museumsbund | Materialbörse
- How 2 Reuse | Netzwerk | Vitrinenbörse
- Praxisberichte | Klimaschutz in Museen
- CO2-Kulturrechner
- Deutscher Museumsbund | Energieeinsparungen Handlungsempfehlungen
- Bayrisches Landesamt für Umwelt | Mitarbeitermotivation für umweltbewusstes Verhalten
- Verband der Museen der Schweiz | Soziale Nachhaltigkeit im Museum