Digitales Förderverfahren für die nichtstaatlichen MuseenHandreichung zur Antragstellung

Der Antrag für das Förderjahr 2026 muss bis zum 15. Oktober 2025 um 23:59 Uhr über das digitale Antragsportal gestellt werden. Eine Zusendung auf dem postalischen Weg ist nicht vorgesehen.

Zum Antragsportal

Nutzungskonto erstellen

Um unser digitales Förderverfahren nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte einmalig auf der Website zur digitalen Antragstellung unter dem Feld: „Neu registrieren“.

Bitte beachten Sie:

  • Das Konto muss von uns zunächst freigeschaltet werden. Dieses kann 1-2 Werktage in Anspruch nehmen.
  • Einmal angelegt, bleibt dieses Nutzungskonto auch für die Antragstellungen in den Folgejahren bestehen. Es können die hinterlegten Stammdaten aber jederzeit geändert werden.

Antrag aufrufen und beginnen

  • Über das Feld „Anmeldung“ und die zuvor hinterlegte Mail-Adresse und das Passwort gelangen Sie zur Ihrem Nutzungskonto. Hier sehen Sie alle Förderanträge, die Sie im Rahmen des digitalen Förderverfahrens gestellt haben, die Sie noch bearbeiten und die sich im Entwurfsmodus befinden. Der Prüfungsstand durch den MVH wird Ihnen nach Antragstellung ebenfalls angezeigt.
  • Um ein Formular für das aktuelle Förderjahr anzulegen, gehen Sie auf das Feld „Neuen Antrag erstellen“.
  • Um Ihren ersten Antrag zu erstellen, vervollständigen Sie bitte die Daten zum Museum und die Anschrift des Trägers.
  • An die hier hinterlegte Mail-Adresse wird automatisch mit Antragstellung eine Kopie des Antrags gesendet.
  • Sie arbeiten vor Absendung zunächst im Entwurfsmodus. Sie können den Antrag darin jederzeit online weiterbearbeiten und den aktuellen Stand speichern.
  • Sind Sie Träger mehrerer Museen, stellen Sie bitte für jedes Museum gesondert einen Antrag. Gehen Sie dafür in der Kopfleiste auf den Reiter „Museen“. Es öffnet sich die Liste der von Ihnen hinterlegten Museen. Über „Museum hinzufügen“ lässt sich ein weiteres Museum anlegen.

Antrag bearbeiten: Projektliste ausfüllen

  • Bitte geben Sie in der Projektliste die Maßnahmen einzeln ein. Beginnen Sie die Projektliste, indem Sie zunächst die geöffnete Maßnahme einer Kategorie zuordnen (Drop-Down-Menü: „Art der Maßnahme“). Geben Sie der Maßnahme eine Bezeichnung und beschreiben Sie im Freitextfeld kurz die Maßnahme und ihre Notwendigkeit.
  • Über das Feld „Maßnahme hinzufügen“ öffnet sich ein neues Feld, um eine weitere Maßnahme einzutragen.
  • Handelt es sich um eine größere Maßnahme, die sich aus mehreren Einzelpositionen zusammensetzt, nutzen Sie das Feld „Einzelleistungen“, um diese aufgeschlüsselt nach Bezeichnung und Summe hinzuzufügen. Diese werden automatisch zusammengerechnet und ergeben dann die Gesamtsumme für diese Maßnahme.
  • Sie können maximal 10 Projekte in der Projektliste anlegen.

Antrag bearbeiten: Projektbeschreibung

Für die Bewertung der Maßnahmen durch die Museumsberatung und die Weitergabe an das Beschlussgremium (Beihilfekommission) ist eine aussagekräftige Beschreibung und Einordnung aller Vorhaben in den Gesamtkontext der Museumsarbeit notwendig. Nutzen Sie hierfür das Freitextfeld.
Möchten Sie z. B. bei einer Neukonzeption eine ausführlichere Beschreibung oder weitere Dokumente beifügen, haben Sie am Ende des Antrags die Möglichkeit, diese hochzuladen.

Antrag bearbeiten: Förderantrag – Maßnahmen

  • Im Feld „Maßnahmen“ finden Sie hier noch einmal in Kurzform alle in die Projektliste eingetragenen Maßnahmen. Daraus werden automatisch die Gesamtkosten (brutto) errechnet.
  • Bevor Sie den Antrag online absenden, haben Sie die Möglichkeit, den Antrag jederzeit online zu bearbeiten und den aktuellen Stand zu speichern.

Antrag bearbeiten: Förderantrag – Kostenplan

Die Gesamtkosten müssen für kommunale Museen mindestens 12.500 Euro brutto und für privatrechtliche Museen mindestens 3.000 Euro brutto betragen.

Antrag bearbeiten: Förderantrag – Finanzierungsplan

Aus den zuwendungsfähigen Ausgaben und der Förderquote wird automatisch die beantragte Zuweisung ermittelt. Die Summe der Finanzierungsmittel, die Sie selbst aufbringen müssen, ist davon abhängig, welche Eingaben in den Feldern „Ehrenamtliche Leistungen“ und „öffentliche Zuwendungen“ getätigt werden.

NEU: Projektbezogene ehrenamtliche Leistungen

  • können mit 10 Euro/Stunde angegeben und als Eigenmittel anerkannt werden.
  • Sie dürfen 20 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten.
  • Dem Antrag muss eine Kalkulation der angesetzten Eigenarbeitsleistungen beigelegt werden, aus der die Art der Leistung und der notwendige zeitliche Umfang hervorgehen.
  • Im Verwendungsnachweis sind die ehrenamtlichen Leistungen in Form von
    Stundennachweisen aufzuführen.

Antrag ergänzen: Anlagen

Ergänzend zu den Angaben im Antrag benötigt die Museumberatung begleitende Unterlagen, wie Angebote/Kostenvoranschläge und Konzepte, die eine rechnerische und fachliche Prüfung des geplanten Projekts ermöglichen. Laden Sie diese über den Downloadbereich hoch, um sie automatisch dem Antrag beizufügen.
Ein Zuwendungsantrag ist nur vollständig, wenn ihm aussagekräftige und belegte Kostenkalkulationen beiliegen.

Antrag ergänzen: Vorzeitiger Maßnahmenbeginn

Sollte ein kurzfristiger Projektstart notwendig sein, kann im Antrag ein vorzeitiger Beginn beantragt werden.

NEU: Vorzeitiger Maßnahmenbeginn bis 10.000 Euro

Wenn die beantragte Zuwendung 10.000 Euro nicht überschreitet, ist der vorzeitige Maßnahmenbeginn auf eigenes Risiko automatisch mit Antragstellung genehmigt. Setzen Sie dafür ein Häkchen unter „Vorzeitiger Maßnahmenbeginn“.

Beträgt die beantragte Zuwendung über 10.000 Euro, kann eine Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn über das System erteilt werden. Setzen Sie dafür ein Häkchen unter „Vorzeitiger Maßnahmenbeginn“.

Ratsam ist es, die Empfehlung bzw. Beschlussfassung zur Förderung abzuwarten, die jeweils im Dezember von der Beihilfekommission des MVH getroffen wird. Diese schafft Klarheit darüber, ob der Gesamtantrag als förderfähig eingestuft wurde, ob es Kürzungen aufgrund nicht hinreichender Fördermittel oder ob es nicht anerkannte Kostenpositionen gibt.

In Prüfmodus wechseln

  • Bevor Sie den Antrag digital absenden, speichern Sie ihn und wechseln in den Prüfmodus.
  • Hier sehen Sie noch einmal alle getätigten Angaben zum Antrag in der Gesamtübersicht.
  • Sie können den Entwurf weiterbearbeiten, als PDF ausdrucken oder absenden.

Antrag abschließen und absenden

Bevor Sie den Antrag nun digital absenden, werden Sie aufgefordert sog. Checkboxen anzuhaken. Damit erkennen Sie aktiv die Bedingungen des Landes Hessen für das Förderverfahren für die nichtstaatlichen Museen an.

Mit dem Absenden des Antrags wird dieser in Kopie an die angegebene Mail-Adresse des Trägers gesendet. Eine aktive Zustimmung des Trägers zur Antragstellung muss vorab eingeholt werden. Die Zusendung eines unterschriebenen Antrags auf postalischem Weg ist nicht erforderlich.

Der Antrag wird im System als „gestellt“ hinterlegt. Sie erhalten per Mail eine Sendebestätigung. Sie können den Antrag jederzeit einsehen oder auch ausdrucken. Die interne Weiterbearbeitung durch den MVH erfolgt ebenfalls über das System. Der jeweilige Status der Bearbeitung ist für Sie einsehbar.