Außenansicht des Orangenhauses in Gotha

Museumsverbände als Krisenbegleiter

Gemeinsames Jahrestreffen des Museumsverbandes Hessen e. V. und des Museumsverbandes Thüringen e. V.

Erfurt, 28. Juni 2024 | Pressemitteilung

In Gotha trafen sich die Vorstandsmitglieder und die Geschäftsstellen der Museumsverbände Hessen und Thüringen zu ihrem traditionellen Jahrestreffen. Anlässlich der Europa- und Kommunalwahlen haben sich beide Verbände zum Thema „Museumsverbände als Krisenbegleiter“ ausgetauscht. Hierbei wurden Initiativen und Partnerschaften in beiden Bundesländern vorgestellt, die sich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus einsetzen.

Gedenkstätten müssen sich immer wieder mit rechtsextremistischen Tendenzen auseinandersetzen und Strategien im Umgang mit anti-demokratischen Gruppierungen entwickeln. Von diesem Erfahrungsvorsprung können auch die Museen profitieren. Die Initiative „Weltoffenes Thüringen“ ist ein beispielgebendes zivilgesellschaftliches Bündnis, an dem sich knapp 7.800 Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat Thüringen beteiligen.

„Unsere Museen sehen sich als Bildungsstandorte in der Verantwortung für die demokratischen Grundwerte einzustehen und sich weiter in diesem Sinne zu vernetzen. Ganz im Sinne der ICOM-Definition unterstützen wir als Museumsverbände unsere Mitgliedsmuseen, sich als Orte der Demokratie zu verstehen, an denen Toleranz, Diversität und Weltoffenheit selbstverständlich gelebt werden“, sagt Dr. Roland Krischke, Präsident des Museumsverbandes Thüringen e. V.

„Unser optimistisches Fazit des Jahrestreffens: Kein Museum steht alleine! Unabhängig von seiner Größe kann sich jedes Haus Beratung und Unterstützung über bereits vorhandene Strukturen einholen und sich regionalen Initiativen und Bündnissen anschließen“, betont Christina Reinsch, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Hessen e. V.

Information zur ICOM-Definition eines Museums:

„Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Quelle ICOM

Gruppenfoto der Museumsverbände Thüringen und Hessen vor dem Tagungsort der Orangerie in Gotha.
Gruppenfoto der Museumsverbände Thüringen und Hessen, Gotha 2024, CC-BY-SA 4.0: Museumsverband Hessen, Fotografin: Johanna Frankfurth

Museumsverband Thüringen e. V.:

Der Museumsverband Thüringen e. V. vertritt die Interessen seiner institutionellen und persönlichen Mitglieder. Sein Netzwerk umfasst fast 240 Mitgliedsmuseen in ganz Thüringen jeglicher Sparte von kulturgeschichtlichen und volkskundlichen Einrichtungen bis hin zu Kunst-, Naturkunde und Technikmuseen. Die Museumsberaterinnen und die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Provenienzforschung der Geschäftsstelle unterstützen die Mitglieder in allen musealen Belangen und bieten verschiedene Informations- und Weiterbildungsformate an. Weitere Informationen zum Museumsverband Thüringen e. V. finden Sie unter www.museumsverband-thueringen.de.

Direkt zum Pressebereich