Veröffentlichungen
"Bildung und Vermittlung im Museum - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis"
Vermittlung berührt alle Bereiche eines Museums, von A wie Ausstellung bis Z wie Zugänglichkeit. Aber was will ich in meinem Museum vermitteln? Und wie vermittle ich es so, dass es meine Gäste auch verstehen? Wie gestalte ich eine Führung interessant? Was kann außer einer Führung noch alles im Museum angeboten werden und was macht die Vermittlung in einem Museum so besonders? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Handreichung des Museumsverbandes Hessen "Bildung und Vermittlung im Museum - Grundlagen und Beispiele aus der Praxis".
Die Handreichung soll insbesondere solchen Museumsmitarbeiter*innen als praxisnahe Starthilfe dienen, die neu in das Thema Bildung und Vermittlung einsteigen möchten. Aber auch für Mitarbeiter*innen, die bereits Erfahrungen mit dem Vermitteln gesammelt haben, sollen hier Tipps und Anregungen geliefert werden. Praxisbeispiele aus sechs hessischen Museen zeigen, wie vielfältig Vermittlungsarbeit aussehen kann und wie auch mit kleinem Budget ansprechende Angebote umgesetzt werden können.
Die Handreichung ist damit für Museen gedacht, die erstmals eigene Vermittlungsangebote erstellen oder ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit neu ausrichten möchten.
Der Museumsverband Hessen hofft, Ihnen mit dieser Broschüre einen leichten Einstieg in das weite Feld der Bildung und Vermittlung liefern zu können, der Lust dazu macht, sich weiter mit diesem Themenfeld zu beschäftigen.
Die Print-Broschüre kann ab sofort beim Museumsverband Hessen bestellt werden.
Es wird eine Schutzgebühr von 5 Euro pro Broschüre erhoben.
Als PDF-Datei kann die Handreichung kostenlos heruntergeladen werden.
Digitale Handreichung zum Herunterladen (PDF)
Beratung zu Bildung und Vermittlung