Veranstaltungen
D3 / So geht digital - online
Die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturerbe entdecken
Vorstellung der digitalen Plattform Kultur.Landschaft.Digital und deren Einsatz auch für Museen
Montag 19. April 2021, 16.00–17.30 Uhr
Online-Seminar über den Videokonferenzdienst Bluebutton
Bei KuLaDig (Kultur.Landschaft.Digital.) handelt es sich um ein Informationssystem über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche kulturelle Erbe. Es ist ein gemeinsames Projekt mehrerer Bundesländer mit aktuell rund 12.000 Einträgen zum Kulturerbe in der Landschaft: Gebäude, Ruinen, Bauwerke und vieles mehr. Ziel ist die Erfassung und Bündelung von kulturhistorisch bedeutsamen Objekten in den beteiligten Bundesländern auf einer digitalen, recherchierbaren Plattform.
Wie sehen die Beteiligungsmöglichkeiten für mein Museum aus? Dazu werden Projekte aus Hessen und Rheinland-Pfalz vorgestellt.
In Hessen beteiligen sich das Landesamt für Denkmalpflege und weitere Partner daran, KuLaDig zum digitalen Kulturlandschaftskataster auszubauen.
Der Referent:
Dipl.-Ing. Matthias C. S. Dreyer ist Referatsleiter bei der Oberen Landesplanungsbehörde in Rheinland-Pfalz. Zuvor war er in verschiedenen freien Ingenieur- und Planungsbüros tätig. Seit 2019 leitet er das KuLaDig-Modellprojekt in Rheinland-Pfalz. www.kuladig.de; https://kuladigrlp.net
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich; in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Kopfhörer besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Kurz vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der Link und Einwahlnummer sowie ergänzende Informationen enthalten sind.
Teilnahmegebühr: 10 EUR
Kooperationsveranstaltung mit dem Museumsverband Rheinland-Pfalz e. V.