Aktuelles
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Museen in Hessen
(Stand 16.03.2022, Irrtümer vorbehalten)
Neustart Kultur 2022 - Museen pandemiebedingte Investitionen
Der Deutsche Verband für Archäologie e. V. koordiniert als Partner des Investitionsprogramms die Fördergelder für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten.
Gefördert werden investive Umbau-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen von Kultureinrichtungen.
Antragsfrist:
Anträge werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Projekte können bis zum 31.12.2022 laufen.
LandKulturPerlen
LandKulturPerlen fördert kulturelle Projekte mit Beträgen zwischen 1000 € und 2000 €.
Förderlandkreise 2022:
Nord: Werra-Meißner-Kreis und Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Mitte: Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg
Süd: Odenwaldkreis, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Landkreis Bergstraße
Antragsfristen:
31. März 2022 für Projekte, die frühestens im Mai 2022 beginnen.
15. Juni 2022 für Projekte, die frühestens im August 2022 beginnen.
Bis Ende 2022 müssen die Projekte abgeschlossen sein.
>>LandKulturPerlen | Projektförderung
Ernst von Siemens Kunststiftung
Corona-Förderlinie für Freiberufler*innen in öffentlichen Museen
Projekte von kleineren Restaurierungsarbeiten oder abgrenzbare Teilaufträge an kunsthistorisch relevanten Objekten in Museumseigentum (2.000–25.000 Euro), Zuarbeiten oder Schlusssteinfinanzierungen für Bestandskataloge, Werkverzeichnisse oder Ausstellungskataloge (2.000–15.000 Euro), die an Selbständige vergeben werden.
>>Corona-Förderlinie - Ernst von Siemens Kunststiftung (ernst-von-siemens-kunststiftung.de)
Förderungen
In der Regel fördert die Stiftung:
- den Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
- die Restaurierung von herausragenden Kunstwerken in öffentlichen Sammlungen
- öffentliche Ausstellungen überregionaler, in der Regel internationaler und nationaler Bedeutung, durch einen Zuschuss für die Ausstellung bzw. zu den Herstellungskosten des Ausstellungskataloges
- die Erstellung von Bestandskatalogen in öffentlichen Sammlungen herausragender Bedeutung
- durch Vor- und Zwischenfinanzierungen kann die Stiftung Ankäufe oder Ausstellungen unterstützen
- die Erstellung von Werkverzeichnissen bedeutender Künstler, wenn sich deren Werke zu großen Teilen in öffentlichen Sammlungen befinden
- Sonstiges
>>Förderungen - Ernst von Siemens Kunststiftung (ernst-von-siemens-kunststiftung.de)
Hessische Kulturstiftung
Mögliche Förderungen:
• Ausstellungen
• Ankäufen
• Publikationen
Museen, Bibliotheken und Archive können Zuschüsse für unterschiedliche Aufgaben beantragen, wie etwa die wissenschaftliche Bearbeitung, die Dokumentation und Präsentation oder den Ankauf von herausragenden Kunstobjekten und Kulturgütern.
Die Hessische Kulturstiftung vergibt Zuschüsse nur anteilig in Form von Drittelfinanzierungen oder zur Abdeckung eines Fehlbedarfs.
>>Förderung · Hessische Kulturstiftung (hkst.de)
Kulturstiftung der Länder
Erwerbungsförderung
Die Kulturstiftung der Länder unterstützt deutsche Museen, Bibliotheken und Archive bei der Erwerbung bedeutender Kunstwerke und Kulturgüter.
>>Kultur bewahren (kulturstiftung.de)
Ausstellungsförderung
Die Kulturstiftung der Länder fördert kunst- und kulturhistorische Ausstellungen von überregionaler Bedeutung.
>>Kunst schauen (kulturstiftung.de)
Publikationsförderung
Die Kulturstiftung der Länder fördert Publikations- und Dokumentationsvorhaben, die in engem thematischen Zusammenhang mit ihren Förderschwerpunkten stehen.
>>Zwischen Buchdeckeln (kulturstiftung.de)
Kulturstiftung des Bundes
Fond Zero – Akademie Zero – Regionale Netzwerke
Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte
Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben und gemeinsam zu lernen, wie künstlerische Arbeiten mit geringstmöglicher Klimawirkung realisiert werden können.
Antragsfrist: 1. Juli 2022
Stiftung Kunstfonds
Zielgerichtete Förderung zeitgenössischer Kunst und Künstler*innen:
Ausstellungen/Projekte
zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit nationalem Schwerpunkt
(bis zu 75 % der Projektkosten, max. 35.000 Euro)
Künstlergruppen (auch projektbezogene freie Gruppen), Kunstvereine, Artotheken, Galerien, Museen und Organisatoren künstlerischer Projekte in Deutschland können Zuschüsse für modellhafte und überregional bedeutsame Ausstellungen/Projekte in Deutschland von vorwiegend deutschen bzw. dauerhaft in Deutschland lebenden bildenden Künstler*innen beantragen.
Antragsfrist: 30. Juni 2022 (Förderjahr 2023)
Publikationen
zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit nationalem Schwerpunkt (bis zu 50 % der Gesamtkosten, max. 25.000 Euro)
Künstlergruppen (auch projektbezogene freie Gruppen), Kunstvereine, Artotheken, Galerien, Museen, Verlage und Organisatoren künstlerischer Projekte in Deutschland können Zuschüsse für Publikationen und Dokumentationen vorwiegend deutscher Künstler*innen beantragen.
Antragsfrist: 30. Juni 2022 (Förderjahr 2023)
Werkverzeichnung für bildende Künstler*innen
Dauerhaft in Deutschland lebende bildende Künstler*innen oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/ BG I bzw. deren Rechtsnachfolger*innen können eine finanzielle Unterstützung zur Erarbeitung von Werkverzeichnissen bis maximal 30.000 Euro beantragen.
Gefördert werden Fremdhonorare, Sach- und Reisekosten.
Nicht finanziert werden laufende und investive Kosten sowie Eigenhonorare und Druckkosten.
Antragsfrist: 31. März 2022 (Förderjahr 2022)
>>Stiftung Kunstfonds - Aktuelles - Förderprogramm - Details
Katalogförderung
Finanzieller Zuschuss für Einzelkataloge (bis max. 8.000 Euro)
Dauerhaft in Deutschland lebende bildende Künstler*innen oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/BG I können einen finanziellen Zuschuss von max. 8.000 Euro für monografische Kataloge beantragen.
Gefördert werden Fremdhonorare, Sach- und Druckkosten.
Nicht finanziert werden laufende und investive Kosten sowie Eigenhonorare.
Antragsfrist: 31. März 2022 (Förderjahr 2022)
>>Stiftung Kunstfonds - Förderung - Für Künstler:innen - Katalogförderung - Bewerbung und Vergabe